top of page

AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von PurePC

Inhaber: Patrik Strauß
Anschrift: Knickstraße 42, 30890 Barsinghausen
E-Mail: info@purepc.de
Webseite: www.purepc.de

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen zwischen PurePC, Inhaber Patrik Strauß, und unseren Kunden. Sie finden Anwendung für Verbraucher (§ 13 BGB) und Unternehmer (§ 14 BGB), sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Abweichende AGB des Kunden gelten nur nach schriftlicher Zustimmung von PurePC. Die aktuelle Version ist unter www.purepc.de/agbs abrufbar

2. Vertragsabschluss

Produkt- und Dienstleistungsdarstellungen auf unserer Website oder in Angeboten sind keine verbindlichen Angebote (§ 145 BGB). Ein Vertrag kommt zustande durch Annahme einer Bestellung per Auftragsbestätigung oder durch Annahme eines Angebots innerhalb der genannten Frist.

PurePC behält sich das Recht vor, Bestellungen abzulehnen, z. B. bei Preisfehlern oder fehlender Verfügbarkeit.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Alle Preise verstehen sich in Euro inkl. gesetzlicher MwSt., sofern nicht anders angegeben. Versand- und Zusatzkosten werden separat ausgewiesen. Zahlungen erfolgen per Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Banküberweisung oder Barzahlung bei Abholung. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen fällig; es gelten die Verzugszinsen gemäß § 288 BGB (5 % über Basiszinssatz für Verbraucher, 9 % für Unternehmer).

4. Widerrufsrecht für Verbraucher (§ 355 BGB)

Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (§ 355 BGB). Die Frist beginnt mit Erhalt der Ware bzw. mit Beginn der Dienstleistung nach Zustimmung des Kunden. Kein Widerrufsrecht besteht bei individuell angefertigten Waren oder aus hygienischen/technischen Gründen nicht rückgabefähigen Produkten (§ 312g Abs. 2 BGB). Details finden Sie unter www.purepc.de/widerrufsrecht.

5. Gewährleistung und Garantie

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (§§ 434 ff. BGB). Verbraucher: 24 Monate, Unternehmer: 12 Monate (sofern nicht anders vereinbart). Bei Mängeln besteht Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB). Eigenmächtige Reparaturen oder unsachgemäße Nutzung führen zum Erlöschen der Gewährleistung (§ 439 Abs. 3 BGB). Freiwillige Garantien gelten nur, wenn ausdrücklich angegeben.

6. Haftung

PurePC haftet unbegrenzt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit nur für Kardinalpflichten, begrenzt auf den vertragstypischen Schaden (§ 280 Abs. 1 BGB). Keine Haftung für indirekte Schäden wie entgangenen Gewinn, außer wenn gesetzlich vorgeschrieben.

7. Auftragsabbruch durch PurePC und Rückabwicklung

Bricht PurePC einen Auftrag aus wichtigem Grund ab, werden bestellte Komponenten an Lieferanten zurückgesendet, vom Kunden bereitgestellte Teile innerhalb von 3 Monaten zurückgesendet und bereits gezahlte Beträge (abzgl. MwSt.) erstattet. Wichtige Gründe: dauerhafte Nichtverfügbarkeit, technische/logistische Hindernisse, wiederholte Pflichtverletzungen, falsche Angaben oder unzumutbare Umstände (§ 195, § 199 BGB).

8. Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß DSGVO, insbesondere Art. 6. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.purepc.de/datenschutz.

9. Mahnverfahren und Zahlungsverzug

Gerät ein Kunde in Zahlungsverzug, behält sich PurePC vor, ein gestuftes Mahnverfahren einzuleiten. Dieses umfasst mehrere Mahnstufen und kann – bei fortbestehendem Zahlungsverzug – in ein gerichtliches Mahnverfahren oder die Übergabe an ein Inkassounternehmen übergehen. Mit jeder Mahnstufe können zusätzliche Gebühren anfallen. Die jeweilige Gebührenstruktur und der Ablauf des Mahnverfahrens sind transparent online abrufbar. Nach erfolglosem Abschluss des Mahnverfahrens ist PurePC berechtigt, die Forderung an ein Inkassounternehmen zu übergeben; alle dadurch entstehenden Kosten trägt der Kunde. Es gelten die gesetzlichen Verzugszinsen nach § 288 BGB.

Das Mahnverfahren wird hier ausführlich erklärt, inklusive der jeweiligen Gebührenstruktur.

10. Schlussbestimmungen

Gerichtsstand für Unternehmer ist Barsinghausen (§ 38 ZPO), für Verbraucher der gesetzliche Gerichtsstand. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Sollten einzelne Klauseln unwirksam sein, bleibt der Rest der AGB unberührt (Salvatorische Klausel).

Stand: 31.05.2025

bottom of page