top of page

🧾 Widerrufsrecht – PurePC

Gemäß den gesetzlichen Regelungen (§ 312g BGB, § 355 BGB sowie Art. 246a EGBGB) informieren wir Sie nachfolgend über Ihr Widerrufsrecht und dessen Einschränkungen bei Dienstleistungen und Produkten von PurePC.

1. Widerrufsrecht für Dienstleistungen

Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 3 BGB besteht kein Widerrufsrecht, wenn:

  • der Vertrag zur Erbringung einer Dienstleistung geschlossen wurde und

  • die Ausführung nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden und mit dessen Kenntnis über den Verlust des Widerrufsrechts begonnen hat.

Vertragsschluss:
Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde einen Auftrag erteilt oder ein Produkt bestellt – mündlich, fernmündlich (telefonisch), schriftlich oder elektronisch/digital (§ 145 ff. BGB).

Beginn:
Die Ausführung der Dienstleistung beginnt in der Regel unmittelbar nach Eingang des Geräts oder nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.

Erlöschen:
Das Widerrufsrecht erlischt mit Beginn der Ausführung, insbesondere wenn das Gerät bereits bei uns eingegangen ist (§ 356 Abs. 4 BGB).

Ausnahme:
Wurde noch nicht mit der Ausführung begonnen und ist kein Gerät eingegangen, kann der Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen werden (§ 355 BGB).

2. Widerrufsrecht für Produkte (z. B. Pre-Build-PCs)

Kunden haben das Recht, den Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (§ 355 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 246a § 1 Abs. 2 EGBGB), sofern das Produkt:

  • unbenutzt,

  • nicht angeschlossen und

  • originalverpackt ist.

Einschränkung bei individuellen Anfertigungen:
Wurde mit der individuellen Fertigung eines Systems bereits begonnen, besteht kein vollständiges Widerrufsrecht, da es sich um eine kundenspezifische Sonderanfertigung handelt (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB).
In diesem Fall kann PurePC einen angemessenen Wertersatz für bereits erbrachte Leistungen verlangen (§ 357 Abs. 1 und 7 BGB).
Kosten für beschaffte oder verarbeitete Komponenten werden transparent aufgelistet.

3. Garantie und Haftung bei eigenen Reparaturversuchen

Führt der Kunde eigenständig Reparaturen oder Veränderungen am Gerät durch,
erlischt jegliche Garantie- und Haftungsansprüche (§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB).

Reparaturen durch PurePC sind nach solchen Eingriffen weiterhin möglich,
können jedoch zusätzliche Standardkosten verursachen (§ 280 BGB).
Diese Kosten werden vorab transparent kommuniziert.

4. Versand, Haftung und allgemeine Hinweise

Alle Geräte werden von PurePC versichert versendet.
Die Haftung für Transportschäden geht mit Übergabe an den Versanddienstleister auf diesen über (§ 447 BGB).
Offensichtliche Transportschäden sind innerhalb von 7 Tagen zu melden (§ 377 HGB),
anderenfalls entfällt das Recht auf Widerruf in diesem Zusammenhang.

Zur Ausübung des Widerrufs ist eine eindeutige Erklärung erforderlich
(per E-Mail, Post oder über unser Online-Formular).
Rückzahlungen erfolgen unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung (§ 357 Abs. 1 BGB).

Ein Muster-Widerrufsformular stellen wir Ihnen auf Wunsch zur Verfügung oder als Download unter folgendem Link:
👉 Muster-Widerrufsformular herunterladen

Diese Regelungen dienen der Transparenz und Fairness gegenüber unseren Kunden und orientieren sich an den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Bei Fragen steht unser Team Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Stand: 10.11.2025

bottom of page